Bergbaurevier Rauris

Einteilung Bergwerksrevier Rauris

Die folgenden Angaben der Bergwerksregionen mit ihren Stollen und Abbauen orientieren sich am Mineralienatlas (Stand 29.08.2020):

> Forsterbachtal (Vorsterbachtal)
darin Flatscher Alm und Türchlwand

> Hüttwinkltal
darin Astenschmiede, Fraganter Scharte (Nordflanke), Glimmerschieferaufschlüsse, Goldzechkopf und Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet mit Grieswies ( Gamskarlgraben, Grieswies-Mähder, Rauriser Keller, Schwarzer Graben, Todorakluft), Grieswies-Schafkar (Erfurter Weg (Erfurter Steig)) samt Grieswies-Schwarzkopf, Goldzeche (Hiefelwand, Hocharn, Leistriedel), außerdem Herzog-Ernst-Spitze und Riffel sowie Kaisererbruch und Lohninger Bruch

> Krumltal (Krummeltal) darin Krumlkees (mit Serpentinitaufschluss )

> Ritterkopf-Massiv (mit Glockkaserkar, Goldlacklscharte, Kleiner Ritterkopf, Ritterkar, Ritterkopf v.a. Westflanke, und Silberkarlscharte

> Kolm-Saigurn (Lacheggklamm Maschingraben und Radhaus, Neubau Naturfreundehaus, Rauriser Goldberg (Hoher Goldberg: Augustinstollen, Bodenstollen, Goldberg-Unterbaustollen, Knappenhausgebiet Schlackenfundstellen)

> Seidlwinkltal
darin Diesbachkar, Edweinschöder, Hochtor-Gebie (Brennkogel (Nordostflanke) und Knappenstube und Wustkogel

> Sonnblick
mit Goldberg-Spitze, Leidenfrost, Nordwand-Blockfeld

> Wörth
mit Fröstelberg und Kramkogel

Mineralienbestand Kolm-Saigurn

Adular (Var.: Orthoklas), Akanthit, Albit, Anatas, Ankerit, Aquamarin (Var.: Beryll), Arsenopyrit, Bergkristall (Var.: Quarz), Beryll, Bismuthinit, Calcit, Cerussit, Chalkanthit, Chalkopyrit, 'Chlorit-Gruppe', Dolomit, Dyskrasit, Eskimoit, Galenit, Gips, Gold, Heyrovskýit, Malachit, Markasit, Melanterit, Molybdänit, Muskovit, Periklin (Var.: Albit), Pyrit, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Scheelit, Siderit, Silber, Sphalerit, Stibnit, Tetradymit ?, 'Tetraedrit-Serie', Titanit